Düsseldorf setzt auf nachhaltigen Treibstoff

27.08.2025 PS
Duesseldorf Airport
Duesseldorf Airport (Foto: Flughafen Düsseldorf)

70 Millionen Euro für nachhaltige Treibstoffversorgung: Exolum errichtet modernes Tanklager am Flughafen Düsseldorf.

Exolum, der internationale Logistikspezialist für Kraftstoffe, hat den Zuschlag für Planung, Bau, Betrieb und Wartung des neuen Tanklagers am Flughafen Düsseldorf erhalten. Das Unternehmen wird rund 70 Millionen Euro in das Projekt investieren. Der Bau beginnt im dritten Quartal 2026. Gestern unterzeichneten die CEOs der Flughafen Düsseldorf GmbH und der Exolum Gruppe, Lars Redeligx und Javier Goñi, in Düsseldorf den Vertrag.

Die neue Anlage ersetzt die beiden bestehenden Tanklager und erweitert die Kapazität um 41 Prozent auf 9.000 Kubikmeter. Sie erhöht damit die Versorgungssicherheit deutlich und ermöglicht zugleich den verstärkten Einsatz nachhaltiger Flugkraftstoffe (SAF) und schwefelfreien Kerosins. Exolum wird das Tanklager 20 Jahre lang betreiben, möglich ist eine Verlängerung um fünf Jahre. Danach geht die Infrastruktur in das Eigentum des Flughafen Düsseldorf über.

Die Inbetriebnahme ist für das zweite Quartal 2028 geplant. Danach folgt der Anschluss an das Schienennetz: Ab Ende 2029 soll der überwiegende Teil des Treibstoffs nicht mehr per Lkw, sondern klimafreundlich per Bahn angeliefert werden, auch aus entfernteren Raffinerien, etwa aus SAF-Produktionsstandorten in Rotterdam. Dies reduziert CO₂-Emissionen, entlastet die Straßeninfrastruktur und verbessert die Effizienz bei Anlieferung, Be- und Entladung.

Lars Redeligx, CEO des Flughafens Düsseldorf, erklärt: „Wir wollen zu den besten Flughäfen Europas in unserer Kategorie gehören – in puncto Qualität, Effizienz und nicht zuletzt Nachhaltigkeit. Dafür brauchen wir starke Partner mit Weitblick und Know-how wie Exolum. Das neue Tanklager ermöglicht uns den Bezug von nachhaltigen Kraftstoffen aus ganz neuen Quellen und wird jedes Jahr Tausende von Tanklastern, die uns heute über Straßen und Autobahnen erreichen, auf die Schiene verlagern."

Javier Goñi, CEO von Exolum, ergänzt: „Exolum will sein Wachstum in Deutschland vorantreiben, indem es eine zuverlässige, effiziente und qualitativ hochwertige Versorgung des Flughafens Düsseldorf sicherstellt. Unser Unternehmen verfügt über umfangreiches Know-how und solide Erfahrung im Kraftstoffmanagement auf Dutzenden von Flughäfen in Europa und Amerika, die wir nun in den Dienst von Düsseldorf und den Nutzern des Flughafens stellen. Darüber hinaus wird das neue Tanklager die Versorgung mit SAF erleichtern, die bis 2030 gemäß der europäischen ReFuelEU-Richtlinie sechs Prozent des Gesamtverbrauchs ausmachen sollen."

Das Projekt ist Teil der umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie des Flughafens Düsseldorf, der bis spätestens 2035 klimaneutral wirtschaften will. Die neue Infrastruktur trägt entscheidend dazu bei, die Treibstofflogistik zukunftssicher und ressourcenschonend auszurichten – im Interesse von Airlines, Passagieren und Umwelt.

Über den Flughafen Düsseldorf

Der Düsseldorfer Airport hat als größter Flughafen Nordrhein-Westfalens eine herausragende Bedeutung für die Erfüllung der Mobilitätsbedürfnisse der Bürger, der Wirtschaft in NRW und für Teile der Niederlande und Belgien. 2024 zähle der Airport 20 Millionen Passagiere. Über 60 Fluggesellschaften starten von hier im Sommer zu mehr als 165 Zielen weltweit. Düsseldorf verbindet fast alle europäischen Metropolen direkt und bietet mit einem breiten Mix aus traditionellen Netzwerkairlines, Ferienfliegern und Low-Cost-Carriern ein umfassendes Portfolio an Point-to-Point-Strecken und exzellenten One-Stop-Verbindungen über die großen internationalen Drehkreuze. Die Vision heißt "Destination of Excellence". In den nächsten 20 Jahren sind Investitionen in Höhe von einer Milliarde Euro geplant, um unter anderem die nachhaltige Transformation des Luftverkehrs sowie die Region als Lebens- und Wirtschaftsraum zu stärken. Bereits jetzt gibt der Flughafen als größte Arbeitsstätte in Düsseldorf mit rund 20.000 Arbeitsplätzen erhebliche Beschäftigungsimpulse. Beim Thema Nachhaltigkeit geht der Flughafen vor: Bis 2035 wird er CO2-neutral sein.

Exolum und der Luftfahrtsektor

Exolum ist das weltweit führende unabhängige Logistikunternehmen für Luftfahrt und Europas führendes Unternehmen im Bereich des Infrastrukturmanagements für die Lagerung und den Transport von Flüssiggütern. Das Unternehmen ist an 49 Flughäfen in Europa und Lateinamerika tätig.

Darunter befinden sich einige der weltweit bedeutendsten Flughäfen, wie beispielsweise Paris-Charles de Gaulle, der mit über 70 Millionen Passagieren im Jahr 2024 verkehrsreichste Flughafen der Europäischen Union, sowie Madrid-Barajas, Barcelona-El Prat, Dublin, Lissabon, Lima und Panama. Darüber hinaus bieten wir im Vereinigten Königreich über unser Pipelines-Netzwerk Logistikdienstleistungen im Bereich Lagerung und Transport für einige der wichtigsten Flughäfen des Landes an, darunter Heathrow, Gatwick, Stansted und Manchester.

Exolum bietet ganzheitliche Lösungen, darunter Hydrantennetze, Flugzeugbetankung und andere spezialisierte Verfahren, die Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit in der gesamten Lieferkette gewährleisten.

Das Unternehmen ist außerdem ein strategischer Partner der IATA, Mitglied der Joint Inspection Group (JIG), leitet den Luftfahrtausschuss des Energy Institute und ist Mitglied von ACI und ALTA, was sein Engagement für höchste Qualitätsstandards und den Übergang zu nachhaltigen Flugkraftstoffen (SAF) bekräftigt.

Flughafen Düsseldorf

Share

Empfohlen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.