Skyguide präsentiert Halbjahreszahlen

27.08.2025 PS
Skyguide Kontrollraum
Skyguide Flugsicherung in Wangen (Foto: Skyguide)

Skyguide hat im ersten Halbjahr 2025 bei den Verkehrszahlen wieder das Vorkrisenniveau erreicht und ein solides Ergebnis von plus 8 Millionen Franken erwirtschaftet.

Seit Jahresbeginn 2025 hat Skyguide über 868'000 Flüge sicher geführt und damit wieder das Vorkrisenniveau erreicht. In den Sommermonaten Juli und August blieb das Verkehrsaufkommen hoch und lag über dem Wert von 2019. Der Flughafen Zürich verzeichnete ein Plus von 4 Prozent gegenüber 2024, während Genf weitgehend stabil blieb. Investitionen in Systeme und eine vorausschauende Personalplanung erhöhten die Zuverlässigkeit. So erreichte Skyguide während der hochfrequentierten Sommersaison eine Pünktlichkeitsrate von rund 96 Prozent und schnitt etwas besser ab als im Vorjahr. Die meisten Verspätungen waren wetterbedingt, während Personalknappheit bei der Flugsicherung und Kapazitätsengpässe der Start- und Landebahnen zu je rund 15 Prozent der Verzögerungen beigetragen haben.

Positive Geschäftsentwicklung stärkt das Fundament

Skyguide erzielte im ersten Halbjahr 2025 ein solides Ergebnis von plus 8 Millionen Franken. Sie erwartet per Jahresende ebenfalls ein positives Netto-Resultat von mehr als 40 Millionen Franken. Die Gebührenerhöhung von Anfang 2025 hat ihre finanzielle Basis deutlich gestärkt, auch wenn diese eine Verlagerung des Verkehrs in benachbarte Länder nach sich gezogen hat. Skyguide ist Stand heute aufgrund dieser soliden finanziellen Situation zuversichtlich, das Darlehen des Bundes bis 2029 vollständig zurückzahlen zu können. Zudem hat die Schweizer Flugsicherung ihren Nationalen Performance Plan überarbeitet. Sofern die EU-Kommission den Nationalen Performance Plan genehmigt, ist die finanzielle Stabilität Skyguides mittelfristig sichergestellt.

Skyguide schliesst Virtual Centre Programm Ende 2027 ab

Der Verwaltungsrat von Skyguide hat entschieden, die Programmstruktur des Virtual Centre Ende 2027 abzuschliessen. Seit 2017 generiert das Programm einen operativen sowie einen finanziellen Nutzen von rund 17 Millionen Franken pro Jahr. Bis zu seinem Abschluss wird es sich vollständig selbst finanziert haben. Verbleibende Elemente werden in das reguläre IT-Projektportfolio überführt. Skyguide richtet sich somit neu aus, um gezielt und effizient an ihrer technologischen und operativen Entwicklung weiterzuarbeiten. Die Schweizer Flugsicherung verfolgt weiterhin das strategische Ziel, den wachsenden und zunehmend volatilen Flugverkehr mit modernen sowie standortunabhängigen Systemen sicher, flexibel und effizient zu bewältigen.

Neuer Chief Technology Officer sichert technologischen Fortschritt und Kontinuität

Skyguide ernennt Götz Ardey zum Chief Technology Officer ab September 2025. Damit stärkt die Schweizer Flugsicherung ihre technologische Führungs- und Innovationskraft. Ardey bringt langjährige Erfahrung aus der Luftfahrtindustrie sowie fundierte Kenntnisse der Technologielandschaft von Skyguide mit und hat bereits als Mitglied des Exekutivteams wichtige Transformationsprojekte erfolgreich umgesetzt. „Götz Ardeys umfassende Branchenexpertise, seine Führungserfahrung, seine Kenntnisse über Skyguide sowie den technologischen Herausforderungen, vor denen wir stehen, machen ihn zur idealen Besetzung für die Leitung unserer technischen Abteilung“, sagt Skyguide-CEO Alex Bristol. Mit dieser Ernennung stellt Skyguide sicher, auch in einem zunehmend volatilen Umfeld organisatorisch und technologisch solide aufgestellt zu sein.

Skyguide

Share

Empfohlen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.